Im Kopf: Teppiche, natürlich neu gedacht!
Im Gedächtnis: Wissen aus fünf Generationen

Unsere Ideen sind neu, in der Gegenwart verhaftet und der Zukunft zugewandt. Wir wollen einen echten Aufbruch schaffen, indem wir Teppiche als natürliche Bodenmöbel neu denken. Das Streben nach innovativen Lösungen ist dabei unser täglicher Antrieb. 

Aber kein Aufbruch gelingt ohne das dafür nötige Know-how. Grundlagenwissen ist das eine, eine tiefe Verwurzelung in der Branche das andere. Genau das macht uns so einzigartig, denn: Philipp ist Mitglied einer Familie, die in fünfter Generation mit der Teppichherstellung so eng verbunden ist, wie keine andere. Die Wurzeln der Familientradition lassen sich bis ins Jahr 1887 zurückverfolgen, als  Johann Heinrich Schürholz zusammen mit einem Kompagnon die „Offene Handelsgesellschaft Stevens & Schürholz für die Produktion von Teppichwaren und ähnlichen Produkten“ gründete. Daraus entwickelte sich im weiteren Verlauf das Unternehmen  „Deutsche Kokoswebereien“, das noch heute als DEKOWE bekannt ist.  

Philipp hat als Kind in den Produktionshallen gespielt, die Abläufe von Grund auf kennengelernt und dabei jede Menge Branchenwissen, Kniffs und Tricks mit auf seinen Weg bekommen. Mit Grundstoff schlägt die Familie Schürholz jetzt ein neues Kapitel ihrer mehr als 130 Jahre währenden Geschichte auf.

Foto von den Gründern Schürholz und Stevens der Teppichfabrik Stevens & Schürholz 1887.

Die Geschichte

1887
Gründung

Am 20. Januar 1887 gründen Johann Heinrich Schürholz und Andreas Mathaeus Stevens die Offene Handelsgesellschaft Stevens & Schürholz für die Produktion von Teppichwaren und ähnlichen Produkten. 

1912

Beim ersten fünfundzwanzigjährigem Jubiläum blicken die Geschäftsführer auf eine überaus erfolgreiche Unternehmensentwicklung zurück, mit einer geschätzten Verzehnfachung der Belegschaft und des Umsatzes und der Ausweitung auf verschiedene Standorte in Deutschland.

1928

Die Familie Stevens verlässt das gemeinsame Unternehmen und das daraus hervorgehende Unternehmen Schürholz & Söhne schließt sich mit zahlreichen anderen Firmen zusammen der Werbe- und Verkaufsorganisation der Deutschen Kokoswebereien an, heute noch bekannt unter dem Namen DEKOWE. 


1938 ff

Die Organisation der Deutschen Kokoswebereien wird von der Regierung zerschlagen woraufhin die Firma Schürholz & Söhne den Standort in Mönchengladbach aufgibt. 

Während des zweiten Weltkrieges wird der Betrieb am Standort Dorsten von nur wenigen alten Webern am Leben gehalten, da die jungen Mitarbeiter eingezogen wurden. 

1945

Nach dem Krieg beginnt der langsame Wiederaufbau der Produktion, unter andrem mit Heimkehrern aus Gefangenschaft, wie z.B. Mitinhaber Hermann Schürholz. Das Familienunternehmen Schürholz & Söhne übernimmt den Namen der alten Verkaufsorganisation und heißt fortan DEKOWE Schürholz Teppichfabrik. 

1950er

Das Wirtschaftswunder ist auch am Standort in Dorsten zu merken, wo schon bald die Produktion wieder voll anläuft und das Portfolio durch eine Investition in Sisalwebstühle sogar noch erweitert wird. 

1980er

Teppich von DEKOWE im deutschen ParlamentMan blickt bei DEKOWE Schürholz nun auf drei Dekaden der Innovation zurück, in der neue Techniken und Produktionsverfahren entwickelt und marktreif gemacht wurden. Besonderer Stolz gilt Produkten wie TREPPICH©, von dem just der zehnmillionste verkauft worden ist oder Carpetta©, der mitunter den bundesdeutschen Parlamentariern zu Füßen gelegt wurde.


1987

Das Unternehmen feiert sein einhundertjähriges Jubiläum. Zum Vergleich ein Foto der Belegschaft in Dorsten 1887 und 1987.

Foto von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von DEKOWE zum 100jährigen Jubiläum

1989

Angelika Schürholz gründet die linea naturale Textildesign GmbH am Standort Dorsten, als Unternehmensdivision von DEKOWE. Der Fokus liegt auf Design und Kollektionserstellung von Bodentextilien wie auch auf Werbung und Vertrieb von Naturfaserteppichen. 


2007

Die Firma DEKOWE muss dem Druck der Globalisierung anpassen und die Fabrik in Dorsten aufgeben. Sie wird als die DEKOWE GmbH & Co. KG ein Handelsunternehmen und Markenhersteller der Steffel Gruppe und verbleibt als starker Partner der linea naturale Textildesign GmbH. Letztere übernimmt daraufhin die Lohnnährei, das Teppichatelier und Bürogebäude am ehemaligen Fabrikstandort in Dorsten. 

2013

Als Vertreter der fünften Generation wechselt Philipp Schürholz vom Konfektionsbetrieb in Rumänien zu linea naturale in Deutschland, um als Teil der Geschäftsleitung das Familienunternehmen, gemeinsam mit seine Mutter Angelika Schürholz, weiter voran zu bringen.

2020

Philipp Schürholz übernimmt die Firma von seiner Mutter und baut sie massiv um. Aus linea naturale wird die Grundstoff GmbH. Damit geht einher, das kleine Familienunternehmen neu zu strukturieren.

Es werden spezielle Maschinen entwickelt, um das neue Produkt Purstoff auf den Markt zu bringen und das Unternehmen wird digitalisiert. Die On-Demand-Produktion wird perfektioniert und die Ausrichtung auf den E-Commerce-Sektor wird verschärft.

2024

DEKOWE kehrt nach Hause zurück!

Der derzeitige Eigentümer der DEKOWE GmbH & Co. KG übergibt das Geschäft zurück an die Familie Schürholz, am ehemaligen Heimatort von DEKOWE, der Marienstraße 51 im westfälischen Dorsten. Aus der Grundstoff GmbH wird die DEKOWE Schürholz GmbH und die Fusion der Geschäftsbereiche nimmt Fahrt auf. 

Als modernes und neu aufgestelltes Unternehmen wird DEKOWE flexibler und agiler und verschafft sich so eine Position noch besser und umfänglicher für seine Kundinnen und Kunden nur das Beste zu bieten.

Zurück ins Jetzt und ab in die Zukunft!

Wir leben nicht in der Vergangenheit sondern konzentrieren uns auf eine bessere Zukunft mit ökologisch wertvollen Teppichen. Werden Sie Teil unseres Erfolges und entdecken Sie, was wir für Sie als Händler tun können.